• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
  • Ländervergleich
    • Auswertung Bundestagswahl 2017
    • Wahlergebnisse 2017 des Bündnis Grundeinkommen
  • Eine zivilisatorische Errungenschaft
  • Die sieben Aspekte des bGE
  • Grundeinkommenstadt Hannover
    • Termine
    • Was können wir in Hannover tun?
    • Das bedingungslose Grundeinkommen im klimaneutralen Alltag

Bedingungsloses Grundeinkommen - Statistiken zur Relevanz

Informationen zur Sozialen Plastik "Bedingungsloses Grundeinkommen" - Entwicklungen im gesellschaftlichen Trend

BGE – eine zivilisatorische Errungenschaft

4. Mai 2017 von Gert Schmidt

Mindmap Bedingungsloses Grundeinkommen
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist multithematisch vernetzt. Schwerpunkte sind Wirtschaft, Finanzen und Soziales. Quelle der Grafik: Melda Hund.

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein humanistisches Ideal. Es entsteht als Soziale Plastik in Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund der Herausforderungen unserer Zeit.

So entwickelt sich eine neue zivilisatorische und kulturelle Errungenschaft, vergleichbar mit dem Essen mit Messer und Gabel. Rechtsstaat, Demokratie, Freiheit, Gewaltmonopol des Staates, Föderalismus, Renten- und Gesundheitssystem werden um den Kulturimpuls Bedingungsloses Grundeinkommen erweitert.

Bei der Entscheidung, ob es eingeführt wird, spielen aufgrund übergeordneter Interessen Kosten keine Rolle. Das BGE ist eine Frage des Designs: Finanzierungswege entstehen in ökonomischen Forschungslaboren. Es bedarf Forschungsarbeit an guten Beispielen, z.B. Pilotprojekte in Bund, Ländern, Städten und Gemeinden.

Jahrzehnte bestand die Idee des BGE als eine Graswurzelbewegung von unten. Politische Parteien über der 5 Prozent-Hürde führten das Thema zwar in ihren Programmen. Aber die jeweiligen Akteure in den Partei-Arbeitsgruppen erhalten nur wenig Resonanz, so dass es vor Wahlen nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Mit Gründung der Partei Bündnis Grundeinkommen

  • bekommt die Graswurzelbewegung neue Dynamik durch das Sammeln von Unterschriften und Durchführung von Aktionen
  • werden schlafende etablierte Parteien geweckt
  • erhält die Soziale Plastik, der Prozess in Wirtschaft und Gesellschaft, eine „Top-Down Unterstützung“, sofern Wahlen erfolgreich verlaufen.

Um die Bewegung zu beobachten, analysiert die Webseite „movingmarkets.de“ den gesellschaftlichen Trend.

Initiator des Treffens und Herausgeber dieser Webseite

Gert Schmidt, der sich in Hannover mit Lösungen zur Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft beschäftigt, u.a. in der Bauteilbörse Hannover und Upcyclingbörse Hannover des gemeinnützigen Vereins Glocksee Bauhaus.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bedingungsloses Grundeinkommen, Finanzen, Forschungslabor, Hannover, Kulturimpuls, Multithema, Niedersachsen, Soziale Plastik, Soziales, Wirtschaft

Footer

Impressum

Für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich:

Gert Schmidt
Sintenisweg 12
30455 Hannover-Deutschland

Telefon 0049(0)511-64216481
Fax 0049(0)511-64216482

Umsatzsteuer-IdNr.: DE184123531

Datenschutzerklärung

Schlagwörter

Achtsamkeit Alltag Auftakt Bedingungsloses Grundeinkommen Bundesländer Bundestagswahl Bündnis Grundeinkommen Demokratie Finanzen Forschungslabor Grundeinkommenstadt Hannover Joseph Beuys klimaneutral Klimaschutz Kulturimpuls Landtagswahl Lebensstil Lindentaler Ländervergleich Marktwirtschaft Masterplan Mein Grundeinkommen Multithema Nachhaltigkeit Niedersachsen Partei Rahmenbedingungen Soziale Plastik Soziales Statistik Stiftung Futurzwei Transformation Transformationsdesign Treffen Umweltschutz Unterstützung Unterstützungsunterschrift Wirtschaft ökonomisches Forschungslabor

Entwicklung der Zivilisation

Bei der Entscheidung, ob es eingeführt wird, spielen aufgrund übergeordneter Interessen Kosten keine Rolle. Das BGE ist eine Frage des Designs: Finanzierungswege entstehen in ökonomischen Forschungslaboren. Es bedarf Forschungsarbeit an guten Beispielen, z.B. Pilotprojekte in Bund, Ländern, Städten und Gemeinden.

Weiterlesen >

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in