• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Ländervergleich
    • Auswertung Bundestagswahl 2017
    • Wahlergebnisse 2017 des Bündnis Grundeinkommen
  • Eine zivilisatorische Errungenschaft
  • Die sieben Aspekte des bGE
  • Grundeinkommenstadt Hannover
    • Termine
    • Was können wir in Hannover tun?
    • Das bedingungslose Grundeinkommen im klimaneutralen Alltag

Bedingungsloses Grundeinkommen - Statistiken zur Relevanz

Informationen zur Sozialen Plastik "Bedingungsloses Grundeinkommen" - Entwicklungen im gesellschaftlichen Trend

You are here: Home / Archives for Statistik

Statistik

Wahlergebnisse 2017 des Bündnis Grundeinkommen

5. November 2017 von Gert Schmidt

Chart by Visualizer
Chart by Visualizer
Chart by Visualizer

Quellen: Bündnis Grundeinkommen, Statistikbehörden

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bedingungsloses Grundeinkommen, Bundesländer, Landtagswahl, Niedersachsen, Statistik, Unterstützung, Unterstützungsunterschrift

Ländervergleich

1. Juli 2017 von Gert Schmidt

Wie beliebt ist das bedingungslose Grundeinkommen?
16 Bundesländer im Vergleich

Chart by Visualizer

Datengrundlagen sind die Auswertungen bei Google Trends ab Januar 2014. Sie dienen der Beobachtung des gesellschaftlichen Phänomens „bedingungsloses Grundeinkommen“.

Die Statistik versucht, im Ländervergleich Antworten zu geben:

  • In welchem Umfang wurde nach dem Begriff „bedingungsloses Grundeinkommen“ gesucht?
  • Gab es Kampagnen in den Bundesländern, die gesteigertes Interesse bei Suchanfragen auslösten?
  • Lassen sich subjektive Erfahrungen hinsichtlich der Einschätzung des Bekanntheitsgrads objektivieren?

Update 03.03.2018: Deutliche Unterschiede in den Bundesländern

Monate nach den Wahlen kletterten einige Länder im Grundeinkommen-Ranking kräftig: Schleswig Holstein, Berlin, Hamburg. Dass Schleswig Holstein an der Spitze der Entwicklung steht, passt zu den politischen Vorhaben – ein gutes Beispiel für die anderen Bundesländer.

Aus der Statistik lässt sich eine Aufgabe für Grundeinkommen-Initiativen ableiten – speziell in den Bundesländern im Keller (Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen, Baden-Württemberg, Nordrhein Westfalen, Niedersachsen): für einen höheren Bekanntheitsgrad und größeres Interesse beim bedingungslosen Grundeinkommen sorgen.

Update 25.09.2017: Wahlergebnisse Bundestagswahl
Auswertung vom 01.10.2017 

Bremen 0,5 %, Stimmen: 1.791
Hamburg 0,5 %, Stimmen: 4.537
Berlin 0,4 %, Stimmen: 6.857
Brandenburg 0,4 %, Stimmen: 6.065
Thüringen 0,4 %, Stimmen: 5.302
Sachsen 0,4 %, Stimmen: 9.453
Schleswig Holstein 0,3 %, Stimmen: 5.662
Mecklenburg Vorpommern 0,3 %, Stimmen: 3.035
Sachsen Anhalt 0,3 %, Stimmen: 3.766
Hessen 0,2 %, Stimmen: 6.310
Saarland 0,2 %, Stimmen: 1.024
Rheinland Pfalz 0,2 %, Stimmen: 4.522
Niedersachsen 0,2 %, Stimmen: 8.077 (Hannover: 0,3 %, Stimmen 852)
Baden Württemberg 0,2 %, Stimmen: 10.636
Nordrhein Westfalen 0,1 %, Stimmen: 9.992
Bayern 0,1 %, Stimmen: 10.357

Link: Wahlatlas Bundeswahlleitung | Auswertung vom 01.10.2017

Update 01.09.2017: Wachsendes Interesse nun auch in Hamburg

Das Interesse am bedingungslosen Grundeinkommen wächst: Nach Schleswig Holstein kommt nun auch Hamburg aus dem Keller. Überall dort, wo die Linien waagerecht verlaufen, wächst das Interesse mit dem Gesamttrend in Deutschland. Wo Linien abwärts zeigen, lässt das Interesse nach.

Würden heute Bundestagswahlen stattfinden, hätten folgende Bundesländer das größte Potenzial für das Bündnis Grundeinkommen:

Brandenburg, Bremen, Schleswig Holstein, Berlin, Saarland

Update 01.08.2017: Schleswig Holstein als beliebtes Grundeinkommen-Land

Der Koalitionsvertrag in Schleswig Holstein für die Wahlperiode 2017 – 2022 spricht zwar nur über „ein Grundeinkommen“, ohne die Bedingungslosigkeit. Aber die Vereinbarung vom Juni (mit CDU, Grüne, FDP) beflügelte die Phantasie der Redaktionen: Medien veröffentlichten zahlreiche Berichte und Interviews. Das Rauschen im Blätterwald erzeugte anhaltende Resonanzen im Internet, was sich auf die Suchstatistiken auswirkte: In Schleswig Holstein gab es eine überdurchschnittlich große Zahl von Suchanfragen nach dem Begriff „bedingungsloses Grundeinkommen“. Die Präsenz des Themas, das Abwägen von Vor- und Nachteilen, könnte ausreichen, das Wahlergebnis positiv zu beeinflussen.

Dabei war die Veröffentlichung keine Eintagsfliege. Im Juni und Juli blieb die Nachfrage nach dem Suchbegriff in Schleswig Holstein gleichbleibend hoch. Wenn im August und September die Präsenz in der öffentlichen Diskussion erhalten bleibt, könnte das auch Auswirkungen auf das Wahlergebnis haben: Das Bündnis Grundeinkommen und Bündnis 90/Die Grünen haben es in Schleswig Holstein leichter als in anderen Bundesländern. Wenn Schleswig Holsteins Bürger erfahren, dass das Grundeinkommen wählbar ist, dürfte die Parteien in dem Bundesland ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielen.

Im Ländervergleich belegen Brandenburg, Bremen und Berlin die vorderen Plätze.

Aufsteigend: Thüringen, Hamburg.

Absteigend: Mecklenburg-Vorpommern.

Bundesländer mit dem größten Aufholpotenzial: Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz. Hier ist das bedingungslose Grundeinkommen vergleichsweise unbekannt, so dass es überdurchschnittlicher Anstrengungen bedarf, um relevante Wahlerfolge zu erzielen.

Update 01.07.2017: Potenziale zur Bundestagswahl – die Ausgangsbasis

Interessanter wird die Bundestagswahl 2017: Unter dem Eindruck des unterschiedlichen Bekanntheitsgrads der Partei und des Begriffs „bedingungsloses Grundeinkommen“ bestehen folgende Potenziale:

Das größte Wählerpotenzial besteht in Brandenburg, Berlin und Bremen. Saarland und Mecklenburg-Vorpommern folgen im Mittelfeld. Thüringen und Schleswig Holstein holen auf. Wahlwerbungen fallen in den Ländern auf fruchtbaren Boden, weil hier schon jahrelang am Thema gearbeitet wurde.

Den geringsten Bekanntheitsgrad gibt es in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Dort besteht das größte Nachholpotenzial, wobei Wahlwerbungen einen besonderen Kraftakt darstellen dürften. Ob es gelingt, den Bekanntheitsgrad des Begriffs „bedingungsloses Grundeinkommen“ zu steigern und gleichzeitig die Partei zu bewerben, werden die Auswertungen bei Google Trends zeigen (siehe Startseite).

Treffen dienstags, 19 Uhr, mit Mitbring-Abendessen (vegan)

Bauteilbörse Hannover c/o Glocksee Bauhaus e.V.
Glockseestraße 35 (im Hof des UJZ Glocksee)
30169 Hannover
Kontakt / Anmeldung / Fragen an Gert Schmidt: 0511-64216481

Weitere Veranstaltungen des Bündnis Grundeinkommen Niedersachsen findest Du auf der Homepage des Landesverbands und bei Wechange.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bedingungsloses Grundeinkommen, Bundesländer, Bündnis Grundeinkommen, Ländervergleich, Niedersachsen, Statistik

Primary Sidebar

Kulturimpuls Grundeinkommen

Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ein humanistisches Ideal. Es entwickelt sich als Soziale Plastik in Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund der Herausforderungen unserer Zeit.

Weiterlesen>

Mindmap Bedingungsloses Grundeinkommen

Mindmap Bedingungsloses Grundeinkommen
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist multithematisch vernetzt. Schwerpunkte sind Wirtschaft, Finanzen und Soziales. Quelle der Grafik: Melda Hund.

Neueste Beiträge

  • Grundeinkommenstadt Hannover 9. November 2017
  • Wahlergebnisse 2017 des Bündnis Grundeinkommen 5. November 2017
  • BGE: Städte und Flächenländer mit guten Ergebnissen zur Bundestagswahl 2017 1. Oktober 2017
  • Das bedingungslose Grundeinkommen im klimaneutralen Alltag 11. Juli 2017
  • Grundeinkommenstadt Hannover, Termine 10. Juli 2017

Andere Aktivitäten BGE Niedersachsen

BGE - Karte / Map für Gruppen, Treffen, Netzwerkpersonen, Kontaktadressen

Emanzipatorische Linke Niedersachsen

BI Hannover

Grünes Grundeinkommen Niedersachsen

BGE Lüneburg - Wendland e.V.

KAB DIÖZESANVERBAND HILDESHEIM

Piraten Niedersachsen

Bündnis Grundeinkommen Niedersachsen

Bürgerinitiative Oldenburg | fb

Bürgerinitiative Göttingen

Bürgerinitiative Osnabrück

Bürgerinitiative Nienburg

Deutschlandweit Netzwerk Grundeinkommen und Archiv Grundeinkommen

Grundeinkommen-Blog Baukje Dobberstein

Informationen zum Arbeitkreis Grundeinkommen Hannover

Deine Initiative oder Dein Blog aus Niedersachsen fehlt in der Liste? Kontakt Gert Schmidt.

Vortrag zum BGE

Footer

Impressum

Für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich:

Gert Schmidt
Sintenisweg 12
30455 Hannover-Deutschland

Telefon 0049(0)511-64216481
Fax 0049(0)511-64216482

Umsatzsteuer-IdNr.: DE184123531

Datenschutzerklärung

Schlagwörter

Achtsamkeit Alltag Auftakt Bedingungsloses Grundeinkommen Bundesländer Bundestagswahl Bündnis Grundeinkommen Demokratie Finanzen Forschungslabor Grundeinkommenstadt Hannover Joseph Beuys klimaneutral Klimaschutz Kulturimpuls Landtagswahl Lebensstil Lindentaler Ländervergleich Marktwirtschaft Masterplan Mein Grundeinkommen Multithema Nachhaltigkeit Niedersachsen Partei Rahmenbedingungen Soziale Plastik Soziales Statistik Stiftung Futurzwei Transformation Transformationsdesign Treffen Umweltschutz Unterstützung Unterstützungsunterschrift Wirtschaft ökonomisches Forschungslabor

Entwicklung der Zivilisation

Bei der Entscheidung, ob es eingeführt wird, spielen aufgrund übergeordneter Interessen Kosten keine Rolle. Das BGE ist eine Frage des Designs: Finanzierungswege entstehen in ökonomischen Forschungslaboren. Es bedarf Forschungsarbeit an guten Beispielen, z.B. Pilotprojekte in Bund, Ländern, Städten und Gemeinden.

Weiterlesen >

Urheberrecht © 2025 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in