• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Ländervergleich
    • Auswertung Bundestagswahl 2017
    • Wahlergebnisse 2017 des Bündnis Grundeinkommen
  • Eine zivilisatorische Errungenschaft
  • Die sieben Aspekte des bGE
  • Grundeinkommenstadt Hannover
    • Termine
    • Was können wir in Hannover tun?
    • Das bedingungslose Grundeinkommen im klimaneutralen Alltag

Bedingungsloses Grundeinkommen - Statistiken zur Relevanz

Informationen zur Sozialen Plastik "Bedingungsloses Grundeinkommen" - Entwicklungen im gesellschaftlichen Trend

You are here: Home / Archives for Mein Grundeinkommen

Mein Grundeinkommen

Handlungsorientierte Konzepte erforderlich

15. Mai 2017 von Gert Schmidt

Zukunftsfähiges Handeln: Handlungsorientierte Konzepte, die sich über mehrere Jahre hinweg verstetigen, fördern den Bekanntheitsgrad des Themas (vgl. Harald Welzer/Stiftung Futurzwei/Transformationsdesign). Handlungsperspektiven im Alltag schaffen Reallabore. So entstehen Möglichkeitsräume, die zur Bewusstseinsbildung beitragen. Chancen, Risiken und Interaktion zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft werden sichtbar, Elfenbeinturm-Diskussionen beendet.

Um die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens zu fördern, bedarf es daher konkreter Handlungsperspektiven, wie sie z.B. mit „Mein Grundeinkommen“ und dem Leipziger Lindentaler  aufgezeigt werden. Auch Aktivitäten von Susanne Wiest führten zum öffentlichen Diskurs, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern.

Besondere Anstrengungen in Niedersachsen erforderlich

Im Ländervergleich wird sichtbar, dass „Mein Grundeinkommen“, die Petitionen und der Bekanntheitsgrad von Susanne Wiest ihr Echo im Internet fanden: In Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg wurde in der Vergangenheit häufig nach dem Begriff „bedingungsloses Grundeinkommen“ gesucht.

Oben beschriebene Erfolgskonzepte lassen sich auf Länder, Städte und Gemeinden übertragen oder es sollten neue Formate zur Realisierung gefunden werden. Innovative Bürgermeister, z.B. von Gemeinden, die unter Landflucht und Schrumpfung leiden, könnten sich zum Grundeinkommen-Gebiet erklären und Wachstumsimpulse erhalten.

Die dauerhafte Finanzierung des Grundeinkommens erfolgt im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft: Das lässt sich in ökonomischen Forschungslabors in regionalen Netzwerken (Verwaltung, Unternehmen, Initiativen, Vereine) erproben, verdichten und überregional ausweiten. Pilotprojekte könnten in Städten und Gemeinden initiiert werden, ohne Steuern und Abgaben ändern zu müssen, z.B. mit Herausgabe eines Gutscheinsystems im elektronischen Zahlungsverkehr.

Der Weg ist das Ziel

Entscheidend dabei ist das WIE – die Art und Weise, wie Projekte realisiert werden, wie der Alltag in Wirtschaft und Gesellschaft gelebt wird. Der Weg ist das Ziel in der Grundeinkommstadt Hannover.

Grafik: Melda Hund, Bündnis Grundeinkommen, Landesverband NRW

Gert Schmidt, der sich in Hannover mit Lösungen zur Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft beschäftigt, u.a. in der Bauteilbörse Hannover und Upcyclingbörse Hannover des gemeinnützigen Vereins Glocksee Bauhaus.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Achtsamkeit, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bündnis Grundeinkommen, Demokratie, Finanzen, Forschungslabor, Hannover, Joseph Beuys, Lindentaler, Marktwirtschaft, Mein Grundeinkommen, Niedersachsen, ökonomisches Forschungslabor, Partei, Soziale Plastik, Soziales, Stiftung Futurzwei, Transformation, Transformationsdesign, Wirtschaft

Primary Sidebar

Kulturimpuls Grundeinkommen

Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ein humanistisches Ideal. Es entwickelt sich als Soziale Plastik in Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund der Herausforderungen unserer Zeit.

Weiterlesen>

Mindmap Bedingungsloses Grundeinkommen

Mindmap Bedingungsloses Grundeinkommen
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist multithematisch vernetzt. Schwerpunkte sind Wirtschaft, Finanzen und Soziales. Quelle der Grafik: Melda Hund.

Neueste Beiträge

  • Grundeinkommenstadt Hannover 9. November 2017
  • Wahlergebnisse 2017 des Bündnis Grundeinkommen 5. November 2017
  • BGE: Städte und Flächenländer mit guten Ergebnissen zur Bundestagswahl 2017 1. Oktober 2017
  • Das bedingungslose Grundeinkommen im klimaneutralen Alltag 11. Juli 2017
  • Grundeinkommenstadt Hannover, Termine 10. Juli 2017

Andere Aktivitäten BGE Niedersachsen

BGE - Karte / Map für Gruppen, Treffen, Netzwerkpersonen, Kontaktadressen

Emanzipatorische Linke Niedersachsen

BI Hannover

Grünes Grundeinkommen Niedersachsen

BGE Lüneburg - Wendland e.V.

KAB DIÖZESANVERBAND HILDESHEIM

Piraten Niedersachsen

Bündnis Grundeinkommen Niedersachsen

Bürgerinitiative Oldenburg | fb

Bürgerinitiative Göttingen

Bürgerinitiative Osnabrück

Bürgerinitiative Nienburg

Deutschlandweit Netzwerk Grundeinkommen und Archiv Grundeinkommen

Grundeinkommen-Blog Baukje Dobberstein

Informationen zum Arbeitkreis Grundeinkommen Hannover

Deine Initiative oder Dein Blog aus Niedersachsen fehlt in der Liste? Kontakt Gert Schmidt.

Vortrag zum BGE

Footer

Impressum

Für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich:

Gert Schmidt
Sintenisweg 12
30455 Hannover-Deutschland

Telefon 0049(0)511-64216481
Fax 0049(0)511-64216482

Umsatzsteuer-IdNr.: DE184123531

Datenschutzerklärung

Schlagwörter

Achtsamkeit Alltag Auftakt Bedingungsloses Grundeinkommen Bundesländer Bundestagswahl Bündnis Grundeinkommen Demokratie Finanzen Forschungslabor Grundeinkommenstadt Hannover Joseph Beuys klimaneutral Klimaschutz Kulturimpuls Landtagswahl Lebensstil Lindentaler Ländervergleich Marktwirtschaft Masterplan Mein Grundeinkommen Multithema Nachhaltigkeit Niedersachsen Partei Rahmenbedingungen Soziale Plastik Soziales Statistik Stiftung Futurzwei Transformation Transformationsdesign Treffen Umweltschutz Unterstützung Unterstützungsunterschrift Wirtschaft ökonomisches Forschungslabor

Entwicklung der Zivilisation

Bei der Entscheidung, ob es eingeführt wird, spielen aufgrund übergeordneter Interessen Kosten keine Rolle. Das BGE ist eine Frage des Designs: Finanzierungswege entstehen in ökonomischen Forschungslaboren. Es bedarf Forschungsarbeit an guten Beispielen, z.B. Pilotprojekte in Bund, Ländern, Städten und Gemeinden.

Weiterlesen >

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in