• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Ländervergleich
    • Auswertung Bundestagswahl 2017
    • Wahlergebnisse 2017 des Bündnis Grundeinkommen
  • Eine zivilisatorische Errungenschaft
  • Die sieben Aspekte des bGE
  • Grundeinkommenstadt Hannover
    • Termine
    • Was können wir in Hannover tun?
    • Das bedingungslose Grundeinkommen im klimaneutralen Alltag

Bedingungsloses Grundeinkommen - Statistiken zur Relevanz

Informationen zur Sozialen Plastik "Bedingungsloses Grundeinkommen" - Entwicklungen im gesellschaftlichen Trend

You are here: Home / Die sieben Aspekte des bGE

Die sieben Aspekte des bGE

Definition

Das bedingungslose Grundeinkommen stellt mit seinen sieben Merkmalen die Grundlage für zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile dar:

1. Das bedingungslose Grundeinkommen stellt eine zivilisatorische Errungenschaft dar, vergleichbar mit Demokratie, Rechtsstaat, Gewaltmonopol des Staates, Gesundheits- und Bildungswesen. Zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit und zur Förderung nachfolgender Generationen wirkt das bedingungslose Grundeinkommen als Kulturimpuls in Wirtschaft und Gesellschaft.

2. Das bedingungslose Grundeinkommen stellt ein globales Ziel dar: Wird es eingeführt, fördert es unmittelbar die 17 Nachhaltigkeits-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen.

3. Das bedingungslose Grundeinkommen sichert Existenz und gesellschaftliche Teilhabe, Armut abschaffend. Das zurzeit bestehende Sozialsystem wird auf dem Weg zum bedingungslosen Grundeinkommen Zug um Zug verbessert (sozialökologische Transformation).

4. Der Anspruch auf das bedingungslose Grundeinkommen ist ein individuelles Recht und unabhängig von der familiären Situation garantiert.

5. Das bedingungslose Grundeinkommen wird ohne Bedürftigkeitsprüfung gezahlt.

6. Das bedingungslose Grundeinkommen wird ohne Zwang zur Arbeit oder zu anderen Gegenleistungen gezahlt. Die Sicherung des Existenzminimums fördert Care-Teilhabe, Umwelt- und Naturschutz, Kultur- und Kreativwirtschaft, Existenzgründungen, Nachbarschaftsinitiativen, Hilfe zur Selbsthilfe – elementare Teilhabe für Wirtschaft und Gesellschaft.

7. Das bedingungslose Grundeinkommen ermöglicht, dass Menschen ihren „Menschenpflichten“ nachkommen, die das InterAction Council in der „Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten“ 1997 erklärt hat.

Hannover, 06.01.2019

Erläuterungen

Die von Initiativen standardmäßig eingebrachten Definitionen des bGE orientieren sich an den Ideen des Netzwerk Grundeinkommen, bzw. an der BIEN-Erklärung. Darin fehlen jedoch Aspekte, die den einzelnen Menschen als Teil der Gemeinschaft, Gesellschaft, Menschheit beschreiben.

Angesichts der Herausforderungen unserer Zeit und den daraus ableitbaren Aufgaben erfordert die bGE-Definition Erweiterungen, insbesondere:

  • das bGE ergänzt bereits bestehende zivilisatorische Errungenschaften und stellt daher einen Kulturimpuls dar
  • das bGE wird als Rahmenbedingung benötigt, um die „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen zu erfüllen und zu fördern
  • das bGE fördern, dass Menschen ihren Pflichten nachkommen können (vgl. Wikipedia).

Die Entwicklung der Zivilisationen wurde von Norbert Elias erforscht. Harald Welzer führt seine Arbeit am Norbert Elias Center an der Europa-Universität Flensburg fort.

Gesetzgeber und Verwaltungen orientieren sich national und international an den SDGs. Entscheidungen werden getroffen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen. Mit Einführung des bGE wird das Ziel Nr 1. erfüllt (Armut beenden). Das bedingungslose Grundeinkommen stellt eine Maßnahme dar, die in relevantem Maße auch die 16 weiteren Ziele fördert.

Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten, Auszug: „Weil Rechte und Pflichten unlösbar miteinander verbunden sind, ist die Idee eines Menschenrechtes sinnvoll nur dann, wenn wir die Pflicht aller Menschen zu seiner Respektierung anerkennen. Abgesehen von den Werten einer bestimmten Gesellschaft gründen sich die menschlichen Beziehungen allgemein auf dem Vorhandensein sowohl von Rechten als auch von Pflichten.“ Weitere Informationen: Deutschlandfunk vom 27.09.2016, https://www.menschenpflichten.info.

Primary Sidebar

Kulturimpuls Grundeinkommen

Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ein humanistisches Ideal. Es entwickelt sich als Soziale Plastik in Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund der Herausforderungen unserer Zeit.

Weiterlesen>

Mindmap Bedingungsloses Grundeinkommen

Mindmap Bedingungsloses Grundeinkommen
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist multithematisch vernetzt. Schwerpunkte sind Wirtschaft, Finanzen und Soziales. Quelle der Grafik: Melda Hund.

Neueste Beiträge

  • Grundeinkommenstadt Hannover 9. November 2017
  • Wahlergebnisse 2017 des Bündnis Grundeinkommen 5. November 2017
  • BGE: Städte und Flächenländer mit guten Ergebnissen zur Bundestagswahl 2017 1. Oktober 2017
  • Das bedingungslose Grundeinkommen im klimaneutralen Alltag 11. Juli 2017
  • Grundeinkommenstadt Hannover, Termine 10. Juli 2017

Andere Aktivitäten BGE Niedersachsen

BGE - Karte / Map für Gruppen, Treffen, Netzwerkpersonen, Kontaktadressen

Emanzipatorische Linke Niedersachsen

BI Hannover

Grünes Grundeinkommen Niedersachsen

BGE Lüneburg - Wendland e.V.

KAB DIÖZESANVERBAND HILDESHEIM

Piraten Niedersachsen

Bündnis Grundeinkommen Niedersachsen

Bürgerinitiative Oldenburg | fb

Bürgerinitiative Göttingen

Bürgerinitiative Osnabrück

Bürgerinitiative Nienburg

Deutschlandweit Netzwerk Grundeinkommen und Archiv Grundeinkommen

Grundeinkommen-Blog Baukje Dobberstein

Informationen zum Arbeitkreis Grundeinkommen Hannover

Deine Initiative oder Dein Blog aus Niedersachsen fehlt in der Liste? Kontakt Gert Schmidt.

Vortrag zum BGE

Footer

Impressum

Für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich:

Gert Schmidt
Sintenisweg 12
30455 Hannover-Deutschland

Telefon 0049(0)511-64216481
Fax 0049(0)511-64216482

Umsatzsteuer-IdNr.: DE184123531

Datenschutzerklärung

Schlagwörter

Achtsamkeit Alltag Auftakt Bedingungsloses Grundeinkommen Bundesländer Bundestagswahl Bündnis Grundeinkommen Demokratie Finanzen Forschungslabor Grundeinkommenstadt Hannover Joseph Beuys klimaneutral Klimaschutz Kulturimpuls Landtagswahl Lebensstil Lindentaler Ländervergleich Marktwirtschaft Masterplan Mein Grundeinkommen Multithema Nachhaltigkeit Niedersachsen Partei Rahmenbedingungen Soziale Plastik Soziales Statistik Stiftung Futurzwei Transformation Transformationsdesign Treffen Umweltschutz Unterstützung Unterstützungsunterschrift Wirtschaft ökonomisches Forschungslabor

Entwicklung der Zivilisation

Bei der Entscheidung, ob es eingeführt wird, spielen aufgrund übergeordneter Interessen Kosten keine Rolle. Das BGE ist eine Frage des Designs: Finanzierungswege entstehen in ökonomischen Forschungslaboren. Es bedarf Forschungsarbeit an guten Beispielen, z.B. Pilotprojekte in Bund, Ländern, Städten und Gemeinden.

Weiterlesen >

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Log in